Produkt Empfehlung
Ein zuverlässiges und robustes GPS Gerät mit Farbdisplay und Fahrradhaltung, dazu eine Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden – und damit unsere Produkt Empfehlung.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Das GPS Gerät ist besonders für Einsteiger geeignet. Es ist kompakt, robust zu einem guten Preis – Leistungsverhältnisses.
Für viele Outdoor – Fanatiker ist ein GPS Gerät mittlerweile ein Muss. Es kann vor allem bei der Outdoor Navigation lästige Papierkarten ersetzen und wichtige Daten aufzeichnen. Im Urlaub kann es sogar zum Tourenguide werden. Die GPS Ortung bietet vor allem für Outdoorer viele praktische Funktionen.
Hier klicken für das beste GPS Gerät für 2023
Obwohl es mittlerweile auch schon viele Apps zu diesen Zwecken für Smartphones gibt, haben Outdoor GPS Geräte doch ihre Vorteile. So können sie zum Beispiel auch schon mal einen Sturz einstecken und sie sind wasserdicht. Auch die Stromversorgung ist beim GPS Gerät besser.
Outdoor GPS Geräte gibt es mit den verschiedensten Funktionen für all die verschiedenen Aktivitäten. Wanderer wählen zum Beispiel einen anderen Weg als Radfahrer um an ihr Ziel zu gelangen. Manche Modelle sind also besser für Radtouren geeignet, andere sind besonders für Anfänger oder Geocaching gedacht.
Inhalte
GPS Geräte – Wissenswertes
Globale Navigationssatellitensysteme ermöglichen die Benutzung und Funktion von GPS Geräten. Durch den Empfang von Signalen (Funkcodes) können genaue Positionen und Uhrzeiten auf der Erde und in der Luft ermittelt werden. Die meisten Outdoor Navis benutzen das Global Positioning System der USA (GPS).
Einige Modelle sind auch bereits für GLONASS, das Navigationssatellitensystem der Russischen Förderation, vorbereitet. GPS – Empfänger benutzen mehrere Kanäle um ihre Signale zu empfangen. Die meisten Modelle haben 12 Kanal – Empfänger.
Direkt zur großen GPS Geräte Test Vergleichstabelle
GPS Geräte Kauftipps
Sehr wichtig ist natürlich eine hohe Genauigkeit des GPS Empfängers. Umso größer ist dann auch die Genauigkeit der Ortsbestimmung. Vor allem Käufer, welche das GPS Gerät für Wanderungen in Wäldern oder im Gebirge benutzen möchten, sollten darauf achten, dass das Gerät einen hochempfindlichen GPS Empfänger hat. Ansonsten kann es schwierig sein, ein gutes GPS Signal herzustellen.
Auch für Geocaching (elektronische Schatzsuche) ist eine hohe Genauigkeit der Ortsbestimmung sehr wichtig. Schon eine Abweichung von mehreren Metern kann die Schatzsuche behindern. Doch auch in der Stadt kann es zu Problemen beim Empfang kommen. Vor allem wenn viele Hoch- oder Wohnhäuser in der Umgebung sind, können manche Geräte Schwierigkeiten mit dem Satellitenempfang haben.
Auch das Display macht so einiges aus an einem GPS Gerät. Es sollte kein glasklares Bild, wie auf dem Smartphone, erwartet werden. Hier gilt, je größer das Display, desto besser die Auflösung und Darstellung der Karte. Viele GPS Geräte sind mit einer Standardkarte ausgestattet. Weitere Karten können später gespeichert werden.
Das Display sollte auf jeden Fall auch bei Sonnenlicht gut ablesbar sein. Viele Modelle haben dafür ein transreflektives Display. Diese Displays nutzen die darauf scheinende Sonne als Lichtquelle. Doch auch Geräte mit einstellbarer Hintergrundbeleuchtung können gut funktionieren.
Die meisten neuen Navigationssysteme haben einen Touchscreen. Da viele Leute das vom Smartphone kennen, ist diese Funktion auch hier beliebt. Wenn man allerdings in der Kälte oder auf Radtouren Handschuhe trägt, ist die Bedienung schwierig. Hier sollte man darauf achten, dass das GPS Gerät auch Tasten zur Bedienung hat.
Manche Modelle bieten auch einen Joystick. Die Meinungen dazu sind jedoch unterschiedlich.
Egal, ob das Gerät auf Radtouren, in der Stadt oder zum Wandern genutzt werden soll, wichtig ist in jedem Fall eine gute Batterielaufzeit. Die meisten Geräte nutzen entweder herkömmliche AA- oder AAA – Batterien. Das ist praktisch, da diese fast überall erhältlich sind. Es gibt allerdings auch transportable Ladegeräte, die zum Beispiel am Fahrrad angeschlossen werden können und somit einen Akku auch unterwegs aufladen können.
Ansonsten sollte die Batterie im Raum von 12 bis 17 Stunden halten. Je mehr Funktionen das Gerät hat, desto mehr Energie wird natürlich auch verbraucht. Wer also lange Touren plant, sollte dies vorher wissen.
Auch über vorhandene Karten sollte man sich vor dem Kauf Gedanken machen. Einsteiger – Navigationsgeräte sind meist mit Basiskarten ausgestattet. Diese sind eher ungenau und meist nicht flächendeckend. Es gibt jedoch mehrere Apps und Internetseiten, wo man weitere Karten herunterladen kann.
Achten Sie bei einem Kauf außerdem auch darauf ob Sie bei ihrem GPS-Gerät einzelne Wegpunkte setzen können. Das erleichtert die Orientierung zu einem späteren Zeitpunkt oder auch bei Dunkelheit extrem. Außerdem können Sie dadurch besondere Orte oder wichtige Ereignisse markieren, zu denen Sie dann bei einer zweiten Tour problemlos wieder zurück finden können.
Manche GPS Geräte haben nur einen internen Speicher. Dieser kann innerhalb kurzer Zeit voll sein, wenn man das Gerät ständig und für verschiedene Orte benutzt. Für Anfänger sollten diese Modelle erstmal genügen. Praktisch ist jedoch ein Slot für SD – Karten. So kann man beliebige Karten auf das Gerät laden.
Inzwischen gibt es auch ein Vielzahl an Sicherheits-GPS Produkten auf de Markt, wie z. B. GPS Katzen Peilsender und Kinder GPS Peilsender. Diese sind dazu gedacht die Kinder und Haustiere verfolgen und finden zu können.
Die wichtigsten Kauftipps in Kürze:
- Display: Auch wenn sich Displays mit besonders heller Beleuchtung bei Wander- und Fahrrad-Navis ausbezahlt machen, ist es ratsam ein Navi-Gerät mit trans-reflektierenden Display zu erwerben. Bei diesem Display-Typ wird das Sonnenlicht als Lichtquelle benutzt. Zur Grundorientierung ist ein Display mit einem Durchmesser von 2,2 Zoll ausreichend groß. Für mehr Übersicht empfiehlt sich ein 4 Zoll Navigationsgerät. Allerdings sind Navigationsgeräte mit großen Display auch um einiges schwerer vom Gewicht her. Besonders beliebt, vor allem für den Outdoor-Bereich, sind GPS-Geräte mit einen 3 Zoll Display.
- Akkus: Akkus in GPS Geräten sind in den meisten Fällen zwar sehr langlebig, Ersatz sollte man trotzdem immer mit sich führen. Ideal geeignet sind AA-Akkus, denn sie gewährleisten eine geringe Selbst-Entladung, was für den Transport sehr wichtig ist.
- Kompass: Wander-Navigationsgeräte sind mit einem magnetischen Kompass versehen, der eine mit 3 Achsen versehene Lagerung besitzt. Auf diese Weise kann der Kompass funktionieren, egal wie man ihn hält. Bei den meisten Wander-Navis werden die Bewegungsrichtungen mithilfe der GPS-Daten angezeigt. Wenn man sich langsamer als 3 Kilometer pro Stunde bewegt, setzt der Magnetkompass zur Anzeige der Richtung ein.
- Halterung: Bei einem Wander-Navi geht es um Praktikabilität. Daher sind die meisten Navis mit einem Karabiner zum Einhängen des Geräts versehen und können so an jeder Tasche befestigt getragen werden. Andere Navis sind mit Handschlaufen ausgestattet. Personen, die ein GPS-Gerät fürs Fahrrad kaufen möchte, müssen sich zusätzlich eine passende Halterung kaufen. Spezifische Fahrrad-Navis werden in den meisten Fällen bereits mit einer Halterung geliefert. Die Halterung sollte dem Fahrrad entsprechen. Zum Beispiel sollten GPS-Geräte-Halterungen für Rennräder sehr wenig Gewicht aufbringen. Bei Mountain- und City-Bikes spielt die Größe der Halterung, die natürlich in Abhängigkeit mit der Größe des Navis zusammenspielt, keine sehr große Rolle. In jedem Fall sollte man das GPS-Gerät zusätzlich per Handschlaufe gegen ein versehentliches Herabfallen sichern.
- Höhenmesser: Die Höhe wird bei Wander-Navigationsgeräten nicht per GPS-Sender, sondern über eine Druckdose gemessen. Es handelt sich um eine barometrische Messung der Höhe, die sehr genau ist. Vor der Wanderung sowie ein paar Mal auf dem Weg sollte die korrekte Höhe eingestellt werden. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die ermittelten Aufstiegs- und Abstiegsmeter richtig sind.
- Karten: Je nach Bedarf sollte man sich für ein Gerät mit detaillierten Kartenmaterial entscheiden. Vor allem GPS Geräte für Einsteiger sind lediglich mit sehr wenig informativen Basis-Kartenmaterial versehen. Wichtig ist, dass es eine flächendeckende Karte für Deutschland und gegebenenfalls andere EU-Länder gibt. Viele GPS Geräte sind mit einer Freizeit-Karte ausgestattet und andere können beispielsweise durch eine SD-Karte installiert werden. Bei dem Kartenmaterial und verfügbaren Updates sollte man bei einem GPS Gerät in keiner Weise einsparen.
Fahrrad GPS Geräte
Fahrrad GPS Geräte werden auch immer beliebter, auch wenn es hier eine kleine Lernkurve gibt. Ein Fahrrad GPS Gerät muss auf jeden Fall Touren (oder Tracks) aufzeichnen und zeigen können. Praktisch ist auch ein großes Display, auf dem digitale Landkarten angezeigt werden können. Ohne eine stabile Halterung geht natürlich gar nichts.
Manche Modelle werden bereits mit einer Fahrradhalterung geliefert. Diese sollte passgenau sein, damit das GPS Gerät nicht runterfallen kann. Doch auch für diese Fälle sollte das GPS Gerät sehr robust sein.
Wer sich seine Touren selber zusammenstellen möchte, sollte auf einige Zeit am Computer eingestellt sein. Dafür muss man später allerdings nicht seine Radtour unterbrechen um die Papierkarte aus dem Rucksack zu holen und sich zu orientieren.
Ebenfalls ein wichtiger Punkt bei einem Fahrrad GPS-Gerät ist die Geschwindigkeitsanzeige. Vor allem bei längeren Touren hat man somit immer im Blick ob man das Ziel zum ausgerechneten Zeitpunkt erreicht und ob man, je nach Fortschritt, auch mal langsamer oder eben schneller fahren muss.
Welche Vorteile bietet ein Fahrrad-Navigationsgerät?
Bei einem GPS-Gerät fürs Fahrrad handelt es sich im Grunde um eine mobile Orientierungshilfe, die das lästige Auf- und Absteigen vom Fahrrad zum Ansehen von klassischem Kartenmaterial verhindert. Viele Käufer sind sich unsicher, ob der Kauf eines Fahrrad-Navis wirklich Sinn macht, denn die Route kann eigentlich auch per Navigations-App auf dem Smartphone vollzogen werden. Im Prinzip ist das richtig, doch was wenn, die Internet-Verbindung abbricht oder plötzlich kein Empfang mehr vorhanden ist? Wer viele Touren mit unbekannten Zielen anstrebt ist besser mit einem Fahrrad-Navi beraten. Die Routen lassen sich digital planen und können bequem während der Fahrt abgelesen werden. Da die meisten Daten auf dem GPS-Gerät gespeichert werden, sind sowohl die Route als auch alle zusätzlichen Informationen zum Streckenabschnitt abrufbereit – auch dann, wenn kein Empfang vorhanden ist.
Welche Merkmale sollte ein Fahrrad-Navigationsgerät besitzen?
Egal in welchem Terrain man sich aufhält – das GPS-Gerät sollte sowohl wasserdicht als auch staubdicht sein. Außerdem sollte das Display gut beleuchtet sein. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann es bei direkter Sonneneinstrahlung nicht mehr gut abgelesen werden. Je nach Bedarf spielt die Größe des Displays ebenfalls eine Rolle. Von einem kleinen Display kann man weniger gut ablesen als von einem Display mit größerem Durchmesser. Wenn es sich um ein kleines GPS-Gerät handelt, sollte man sicherstellen, dass der Speicherplatz erweiterbar ist. Außerdem ist auf eine lange Akku-Laufzeit zu achten. Alternativ kann man auch einen zusätzlichen Akku im Gepäck verstauen, damit man nicht plötzlich ohne Orientierungshilfe dasteht. Als Richtwert sind 8 Stunden Laufzeit akzeptabel – besser sind allerdings Geräte mit 12 bis 15 Stunden Akkulaufzeit.
Gibt es Zusatzfunktionen beim Fahrrad-Navi, die notwendig sein könnten?
Fahrrad-Navigationsgeräte besitzen sehr viele praktische Zusatzfunktionen. Zur Grundausstattung gehören neben der Bereitstellung von Kartenmaterial auch eine Anzeige zur Geschwindigkeit und eine Streckenaufzeichnung. Sehr praktisch ist eine zusätzlicher Verkehrsmeldungsanzeige und Routen-Neuberechnung, im Falle von Unfällen oder Staus. Es gibt auch Fahrrad-Navis, die pro zurückgelegter Strecke in Abhängigkeit zur Fahrzeit verlorene Kalorien messen, was vor allem für Fitness-bewusste Nutzer interessant sein könnte.
GPS Gerät zum Wandern
Wer das GPS Gerät zum Wandern benutzen möchte, sollte diese Funktionen und einen geeigneten Trekkingrucksack ins Auge nehmen. Manche Modelle haben einen 3 – Achsen Kompass. Dieser funktioniert auch im Stillstand oder wenn das Gerät nicht waagerecht gehalten wird.
Die meisten Modelle mit Kompass haben zugleich einen Höhenmesser. Hier wird die Höhe nicht mehr mit GPS errechnet, sondern per Druckdose. Ein barometischer Höhenmesser kann vorallem im Gebirge praktisch sein.
Geocoaching
Für Leute, die das GPS Gerät zum Geocaching benutzen möchten, gibt es bestimmte Funktionen, die dafür sehr praktisch sind. Geocaching ist wie eine GPS Schnitzeljagd, auf der man versteckte Schätze sucht. Im Internet kann man dafür GPS Koordinaten finden und auf die Suche gehen. Das GPS Gerät sollte also die manuelle Eingabe von GPS – Koordinaten ermöglichen.
Auch die Anzeige zur Entfernung und Richtung zum Ziel sind wichtig. Anfänger sollten mit einem Basismodell zufrieden sein. Für eingefleischte Schatzsucher gibt es Geräte, die das papierlose Geocaching ermöglichen sollen. Damit können auch Beschreibungen, Infos zum Gelände, Schwierigkeit und weitere Daten gespeichert werden.
Nicht ganz so verbreitet, aber auch immer beliebter sind Golf GPS – Geräte. Damit kann die genaue Position des Golfers auf dem Platz, sowie dessen Entfernung zu Hindernissen und bis zur Fahne errechnet werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Golfplatz vorher ausgemessen wurde oder es dafür Satellitenbilder gibt. Ein Golf GPS Gerät ist also wie ein kleiner elektronischer Caddie.
GPS Datenlogger
Sogenannte GPS Datenlogger sind eher kleine Geräte, die oft am Handgelenk oder dem Schlüsselbund getragen werden können. Sie können keine digitalen Karten anzeigen, dafür aber verschiedene Positionen aufzeichnen. So können zum Beispiel Jogger oder Radfahrer ihren zurückgelegten Weg aufzeichnen.
Fotografen benutzen diese Geräte auch um ihren Bildern dem genauen Ort zuzuordnen. Dank ihrer simplen Bedienung werden auch die GPS Datenlogger immer beliebter.
Wo liegt der Unterschied zu einem Auto-Navigationsgerät?
Wander- und Fahrradnavigationsgeräte sind in ihren Einstellmöglichkeiten wesentlich detaillierter als GPS-Geräte fürs Auto. Im Gegensatz zu einem Auto-Navigationsgerät hängt die Routenführung davon ab, wie man sich fortbewegt. Fahrradfahrer wählen andere Routen als Wanderer oder Kletterer. Damit man die einzelnen Einstellmöglichkeiten verstehen kann, bedarf es Einarbeitungszeit, die von Gerät zu Gerät in der Länge variieren kann. Wichtig ist dann, dass das GPS-Gerät mit einer besonders benutzerfreundlichen Bedienungsanleitung ausgestattet ist. Auch wenn man alle Einstellungen zur Routenführung gerätespezifisch richtig eingegeben hat, kann es passieren, dass die Routen seltsam berechnet werden. Manchmal fehlen Teilstrecken oder eingezeichnete Pfade existieren in der Realität gar nicht, trotz Karten-Update. Ein Vorteil ist, dass jedes Navigationsgerät die Richtung zum Ziel per Luftlinie weisen kann. Wenn eine längere Wanderung geplant ist, sollte man sich nicht auf das Gerät voll und ganz verlassen. Es ist ratsam die Route zunächst am Computer zu planen. Hierfür gibt es spezielle Portale. Man kann Strecken am PC planen und dann mit Software-Programmen direkt auf das GPS-gerät übertragen.
Direkt zur großen GPS Geräte Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines GPS-Gerätes:
- kein Kompass und keine Karte mehr nötig
- viele nützliche Features und Tools (Höhenmesser, Wegpunkte, Routen, etc..)
- integrierter Speicher für zusätzliche Karten und eigene Wege
Nachteile eines GPS-Gerätes:
- man ist auf die Batterien oder den Akku angewiesen
- extra Karten sind ziemlich teuer
Hier klicken für das beste GPS Gerät für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über GPS Geräte
Sind alle GPS-Geräte wasserdicht?
Nicht alle GPS-Geräte sind gänzlich wasserdicht, bzw. manche Geräte sind zumindest teilweise Wasserdicht und spritzwassersicher und können leichten Regenfall in der Regel überstehen. Hier gibt es natürlich große Unterschiede bei den einzelnen Modellen und teurere Geräte sind normaler Weise auch gänzlich wasserdicht, da es im Outdoor-Bereich natürlich Sinn macht, wenn das GPS-Gerät so widerstandsfähig und belastbar wie möglich ist. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die genauen Herstellerangaben in Bezug auf diese Eigenschaft und bedenken Sie, dass es natürlich auch jederzeit bei einer Wanderung oder einer Rad-Runde in den Bergen zu einem unvorhergesehenen Wolkenbruch kommen kann.
Welche Standard-Karten sind normalerweise auf dem GPS-Gerät vorinstalliert?
Die meisten GPS-Geräte sind bereits beim Kauf mit einer Standard-Karte ausgestattet, die sich jedoch oftmals auch von Hersteller zu Hersteller ein wenig unterscheidet. Was diese Standard-Karte also genau beinhaltet ist in erster Linie von der Marke abhängig. Die größte Auswahl an zusätzlichen Karten gibt es derzeit übrigens für Geräte der Firma Garmin.
Hat jedes GPS-Gerät eine passende Fahrradhalterung?
Viele der GPS-Geräte die für den Outdoor-Bereich konzipiert sind, haben auch eine Fahrradhalterung, aber diese ist nicht flächendeckend bei allen Geräten vorhanden. Wollen Sie das Produkt auch bei Rad-Touren verwenden, müssen Sie also besonders auf das Vorhandensein einer solchen Vorrichtung beim Kauf achten. Das macht die Verwendung des GPS-Geräts beim Radfahren viel einfacher.
Sind alle GPS-Geräte mit einem Höhenmesser und einem Kompass ausgestattet?
Nicht alle Geräte sind mit einem zusätzlichen Kompass ausgestattet, jedoch gehört zur Grundausstattung der meisten GPS Geräten mittlerweile auch ein Höhenmesser. Da für viele Outdoor begeisterte Wanderer und Radfahrer die zurückgelegten Höhenmeter eine wichtige Information ist, ist ein Höhenmesser beinahe schon bei allen Modellen vorhanden. Hierbei sollte noch erwähnt sein, dass eine barometrische Höhenmessung am genauesten ist. Machen Sie sich vor dem Kauf genau Gedanken darüber, welche Ansprüche Sie an Ihr Gerät stellen werden, und treffen Sie dann erst eine Entscheidung.
Was genau ist Geocaching und wie kann mir das GPS-Gerät dabei helfen?
Geocaching kann als moderne Schatzsuche oder Schnitzeljagd beschrieben werden. Im Internet kann man die genauen GPS-Daten von einem versteckten “Schatz“ (auch Cache genannt) herunterladen, den zuvor jemand an der angegebenen Stelle hinterlassen hat. Es werden oft besonders ausgefallene oder schwer erreichbare Orte für das Geocaching verwenden, damit die Suche nach dem “Schatz“ auch eine echte Herausforderung wird. Das GPS-Gerät ist bei der Suche natürlich ein ganz besonders wichtiges Utensil, da man mit Hilfe der Technik überhaupt erst an den Schatz gelangen kann.
Wie groß sollte das Display eines GPS-Gerätes sein?
Hierbei handelt es sich um eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wichtig ist vor allem, dass das Display auch bei Sonnenlicht gut leserlich ist. Je größer das Display und höher die Auflösung, umso schärfer ist natürlich auch die Kartendarstellung. Trotzdem haben viele Outdoor-Begeisterte es gerne, wenn das Gerät sehr klein, kompakt und leicht ist. Ihre persönlichen Vorlieben spielen hierbei also die wichtigste Rolle.
Wie groß sollte der interne Speicher eines GPS-Gerätes sein?
Wie groß der interne Speicher des GPS-Gerätes sein sollte, hängt teilweise von der gewünschten Verwendungsweise des Produkts ab. Wenn Sie vorhaben viel mit digitalen Karten zu arbeiten, dann muss der interne Speicher dementsprechend großzügig bemessen sein (zum Beispiel 1 GB oder mehr), da die Karten auf dem Gerät selbst gespeichert werden. Am besten Sie machen sich vor dem Kauf über die Karten Gedanken, die Sie verwenden wollen und Kaufen sich ein Gerät das Ihren Ansprüchen gerecht wird. In der Regel ist aber mehr interner Speicher auch als besser zu werten.
Gibt es Hersteller die man ausnahmslos empfehlen kann?
Bei technischen Produkten wie GPS-Geräten kann es natürlich immer auch zu Funktionsstörungen kommen und Ausnahmen bestätigen auch bei qualitativ hochwertigen Herstellern die Regel. Trotzdem gibt es bei GPS-Geräten einen ganz klaren Marktführer: Garmin. Der Hersteller Garmin überzeugt mit einem sehr großen Produktspektrum und einer enorm großen Auswahl an kompatiblem Kartenmaterial, womit er auch zurzeit mit Abstand der Marktführer ist.
Weitere hilfreiche Produkte
- Garmin
- Amazon
- Conrad
- Decathlon
- Ebay
- Ebay Kleinanzeigen
- Engelhorn
- Leica
- Media Markt
- Saturn
- Sigma Sport
- Xiaomi
- Garmin eTrex 20x
- Garmin eTrex Touch 25
- Garmin eTrex 30x
- Garmin Oregon
- Mit Geocaching
- Mit App
- Mit großem Display
- Mit UTM
- Mit Notsignal
- Beim Wandern
- Fürs Fahrrad
- Fürs Auto
- Beim Angeln
- Beim Bergsteigen
- Fürs Boot
- Auf der Baustelle
- Für Demenzkranke
- Für die Berge
- Für den Wald
- Für Hunde
- Fürs Motorrad
- Für Hochtouren
- Für Jäger
- Für Kinder
- Für die Landwirtschaft
- Für Radtouren
- Für Skitouren
- Zum Flächen messen
Tipps zur Produktpflege von GPS Geräten
Für den Outdoor Sport-Begeisterten, der gerne zu Fuß oder mit dem Rad seine Umgebung und auch unbekannte Berge und Täler erkundet, der hat zuhause sicher auch ein GPS-Gerät auf Lager. Durch immer ausgereiftere Technik ist eine genaue Standortsbestimmung beinahe überall möglich und der Outdoor-Sport verlangt geradezu nach diesem Stück Technik. Auch bei der lustigen, interaktiven Schatzsuche (auch bekannt als Geocaching) ist das GPS-Gerät eigentlich nicht mehr wegzudenken. Obwohl die meisten GPS-Geräte sehr robust und strapazierfähig sind, ist eine gewissenhafte und ordnungsgemäße Produktpflege unbedingt notwendig, damit Sie auch möglichst lange noch eine Freude mit Ihrem Gerät haben und immer problemlos den Weg nach Hause finden können. In diesem Artikel bekommen Sie eine einfache Anleitung und Tipps zur korrekten Produktpflege von GPS-Geräten geliefert.
Reinigung und Pflege von GPS-Geräten – So wird’s gemacht:
Die gute Nachricht ist, dass die Reinigung und Pflege von GPS-Geräten in der Regel sehr einfach von Statten geht und schnell erledigt werden kann. Es kann natürlich sein, dass das Gerät bei einer langen Wander- oder Radtour auch stark verdreckt wird. Von einer kleinen Downhill-Fahrt am Mountainbike kommt man nun mal nicht sauber und glänzend wieder nach Hause.
Da die meisten GPS-Geräte für den Outdoor Bereich wasserdicht sind, oder zumindest Spritzwasser gut vertragen, müssen Sie bei der Verwendung von Wasser bei der Reinigung nicht ganz so vorsichtig sein, wie bei den meisten anderen technischen Geräten. Natürlich sollten Sie hier auch unbedingt die Angaben des Herstellers in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung genauestens befolgen. Sie können aber getrost einen feuchten Lappen verwenden um das Gerät äußerlich gut zu reinigen. Jedoch sollten Sie trotzdem immer darauf achten, dass kein Wasser ins Innere des GPS-Geräts vordringen kann, da es hier zu einem Kurzschluss und zu einem irreversiblen Schaden an der Technik des Geräts kommen kann. Wir raten Ihnen daher davon ab, das GPS-Gerät unter fließendes Wasser zu halten oder ganz unter Wasser zu tauchen.
Sollte die Verschmutzung besonders hartnäckig sein, dann können Sie auch ein sanftes Spülmittel zur Reinigung verwenden. Greifen Sie aber nicht zu aggressiven Scheuermittel oder alkoholhaltigen Lösungen, damit es sicher zu keinen Schäden am Gehäuse Ihres Geräts kommt.
Nach der Reinigung sollten Sie das Gerät noch gründlich abtrocknen und erst wieder in Betrieb nehmen, wenn keine Restfeuchtigkeit auf dem Produkt mehr zu sehen ist. Vergessen Sie auch nicht, das GPS-Gerät gleich wieder aufzuladen, damit es für die nächste Bergtour auch wieder einsatzfähig ist und Sie sicher nach Hause bringen kann, sollte es doch einmal geschehen, dass Sie vom Weg abkommen.
Wir raten Ihnen tunlichst davon ab, das Gehäuse des GPS-Geräts in Eigenregie zu öffnen und diverse Wartungsarbeiten selbst zu verrichten. Sobald Sie das Gerät öffnen verfällt natürlich auch die Herstellergarantie und außerdem handelt es sich bei GPS-Geräten um technisch sehr ausgeklügelte Produkte. Sollten Funktionsstörungen auftreten, dann übergeben Sie Ihr GPS-Gerät bitte an ausgebildetes Fachpersonal zur Wartung oder schicken Sie es bei laufender Garantie zum Hersteller oder Händler ein. Da GPS-Geräte nicht unbedingt die billigsten technischen Produkte sind, sollten Sie hier kein Risiko eingehen und sich auf den Fachmann verlassen.
Zur richtigen Ausstattung eines Naturliebhabers, der sich auch gerne einmal Abseits der viel bereisten Wege aufhält, gehört ein gut funktionierendes GPS-Gerät einfach dazu. Da es sich hier um eher teures Spielzeug für den modernen Abenteurer handelt, sollte die Produktpflege Ihres GPS-Geräts auch gewissenhaft und regelmäßig durchgeführt werden, damit so noch lange eine Freude daran haben und damit die Gegend erkunden können.
Hier klicken für das beste GPS Gerät für 2023